10 Tipps für die Auswahl des richtigen Softwareentwicklungspartners
Auf dem heutigen rasant wachsenden IT-Markt ist die Wahl des richtigen Softwareentwicklungspartners für die Programmierung von Anwendungen und IT-Plattformen für Ihr Unternehmen eine der wichtigsten Herausforderungen, die sie meistern müssen.
Wenn Sie sich für die Auslagerung entscheiden, gibt es eine Vielzahl von Unternehmen und Teams, die Ihnen bei der Durchführung Ihrer Projekte helfen können. Doch sobald Sie vor einer großen Anzahl an Möglichkeiten stehen, ist es immer auch schwierig zu entscheiden, welcher Anbieter der richtige für Sie ist.
Das muss aber gar nicht sein. Die 10 nachfolgenden Tipps und Tricks können Sie dabei unterstützen, den passenden Softwareentwicklungspartner für Ihre IT-Projekte zu finden:
#1 - Prüfen Sie auf Social Proof, Bewertungen und Rezensionen
Die Suche nach Informationen beginnt meist im Internet über Suchmaschinen und die unternehmenseigene Website des
Softwareentwicklungsunternehmens. Doch auch die Überprüfung der Bewertungen und Erfahrungen anderer Personen über die Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen können
bei Ihrer Entscheidung hilfreich sein. Es gibt viele Websites und Plattformen im
Internet, wo Sie Anbieter überprüfen können. Einige von ihnen sind Clutch, Goodfirms
und UpCity. Diese Websites bieten
ausführliche Informationen über die Bewertungen der Unternehmen, ihre Erfahrungen,
den durchschnittlichen Stundensatz, die Mitarbeitenden und andere Punkte. Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie sich an wichtige
Projekte wagen.
#2 - Prüfen Sie Referenzen und Fallstudien des Softwareentwicklungspartners
Nachdem Sie die Vielzahl an Softwareentwicklungsunternehmen auf einige wenige eingegrenzt haben, muss nun die Wahl auf eines von ihnen fallen. Welche weiteren Schritte können Sie also gehen? Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, wenn Sie Ihre Vorauswahl getroffen haben, ist die Überprüfung der Referenzen und Fallstudien. So können Sie die Anbieter gut vergleichen, die Sie für Ihr Projekt in Erwägung ziehen. Fallstudien sind eine wichtige Informationsquelle, denn sie verraten etwas über die bisherigen Kunden des Unternehmens, die Projekte, an denen es gearbeitet hat, und seine Erfahrungen. Auch die Unternehmensprofile in den Sozialen Medien liefern häufig weitere wichtige Informationen.
Selbstverständlich sind nicht immer alle Referenzen und Projekte im Internet zu finden. Sie können sich aber an die Ansprechpartner des Unternehmens wenden, damit diese ihre bisherigen Erfahrungen mit Ihnen teilen.
#3 - Prüfen Sie Tools und Technologien
In der Softwareentwicklungsbranche sind die besten Unternehmen immer auf dem neuesten Stand und setzen moderne Technologien ein. Bei der Wahl eines Outsourcing-Partners ist es wichtig zu prüfen, ob ein Unternehmen den neuesten Trends und Technologien in der Softwareentwicklung folgt.
Neben den eingesetzten Softwareentwicklungs-Tools und Systemtechnologien spielen auch die Kommunikationswerkzeuge eine sehr wichtige Rolle. Denn der Erfolg Ihres Projekts hängt nicht zuletzt von einer guten, reibungslosen Kommunikation mit Ihren Softwareentwicklungspartnern ab, so dass auch dieser Punkt nicht außer Acht gelassen werden sollte.
#4 - Prüfen Sie den geografischen Standort des Softwareentwicklungspartners
In Zeiten der Globalisierung können Sie im Grunde in jedem Winkel der Welt ein Unternehmen finden, das ihr Projekt umsetzt. Bei der Auswahl des Partners sollten Sie sich jedoch vorher genau überlegen, welche wichtige Rolle der geografische Standort bei der Softwareentwicklung spielen kann.
Der Austausch von Informationen und Projektdetails kann leicht remote über Online-Kommunikations-Tools erfolgen. Doch falls Sie ein Unternehmen aus einer völlig anderen Zeitzone beauftragen, kann das die Kommunikation erheblich erschweren, da nicht zur gleichen Zeit gearbeitet wird und große kulturelle Unterschiede bestehen können. Die Entfernung ist beim Erfolg eines IT-Projektes also ein wichtiger Faktor.
Nearshoring kann hier die Lösung sein – also die Auftragsauslagerung in nahe gelegene Länder. Achten Sie jedoch zusätzlich auf die Verwendung der englischen Sprache, da zu große Sprachunterschiede und Missverständnisse zu Problemen führen können.
#5 - Prüfen Sie alle angebotenen Dienstleistungen
Bevor Sie sich für einen Outsourcing-Partner für die Softwareentwicklung entscheiden, müssen Sie im Rahmen einer Bedarfsanalyse Ihre Anforderungen und Projektziele klar definieren. So finden Sie heraus, welche Leistungen das Software-Entwicklungsteam für Sie erbringen muss.
Prüfen Sie vorher genau, ob alle erforderlichen
Dienstleistungen vom potenziellen Softwareentwicklungsunternehmen angeboten
werden. Generell kann man sagen, es ist immer günstiger, mit Partnern
zusammenzuarbeiten, die einen kompletten Servicezyklus anbieten, der
Softwareentwicklung, -design und -tests umfasst.
Weiter sollten Sie sichergehen, dass der Softwareentwicklungspartner
nach Projektabschluss auch für den notwendigen Support und die Wartung zur
Verfügung steht. Wenn Sie ein Unternehmen finden, das alle Dienstleistungen aus
einer Hand anbietet, sparen Sie nicht nur viel Geld, sondern auch eine Menge
Zeit.
Am besten ist es, wenn ein Team über Entwickler, Designer sowie Projekt- und Qualitätsmanager verfügt, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich ist.
#6 - Prüfen Sie Erfahrungen und Branchenexpertise des Entwicklungspartners
Erfahrung, Agilität und schlanke Prozesse sind wichtige
Erfolgsfaktoren für Ihr Softwareprojekt. Daher sollten Sie bei der Suche nach
einem passenden Entwicklungspartner, alle verfügbaren Informationen über dessen
bisherige Erfahrung auf dem Markt und die Branchenexpertise einholen.
Langjährige Erfahrung ist selbstverständlich nicht immer ein
Garant für bessere Dienstleistungen. Große Unternehmen haben oft viele
Managementebenen, was in der Kommunikation zu Missverständnissen führen und die Zusammenarbeit komplizierter machen kann, als sie sein sollte.
Wählen Sie daher nicht immer unbedingt den größten Anbieter, sondern den mit viel Erfahrung in den Bereichen und Branchen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind.
#7 - Prüfen Sie die Erreichbarkeit der Ansprechpartner
Eine gute Kommunikation ist für jedes
Softwareentwicklungsprojekt unerlässlich. Es ist von entscheidender Bedeutung,
dass die Kommunikation vom Beginn bis zum Ende des Projekts klar und reibungslos
läuft. Sie als Kunde sollten Ihre Bedürfnisse und Erwartungen an den
gewünschten Outsourcing- bzw. Nearshoring-Partner für Softwareentwicklung vorab deutlich durchgeben.
Befindet sich der Anbieter in einer anderen Zeitzone, müssen Sie prüfen, wann Ihre Ansprechpartner erreichbar sind, welche Sprachen sie sprechen und über welche Tools kommuniziert wird.
#8 - Prüfen Sie, welche Methodik für die Softwareentwicklung eingesetzt wird
Jeder Softwareentwicklungsprozess ist einzigartig und kann
unterschiedlichste Herausforderungen mit sich bringen, die gemeistert werden
müssen.
Daher ist es für das Projektteam unerlässlich, eine
praktikable Methodik für die Softwareentwicklung einzusetzen. Normalerweise
werden diese Methoden in flexible und traditionelle Ansätze unterteilt. Die
meisten Outsourcing- bzw. Nearshoring-Unternehmen für Softwareentwicklung setzen auf agile
Methoden, die den gesamten Prozess an Änderungen in Echtzeit anpassen. Diese
Teams verwenden so genannte Sprints, die es ihnen ermöglichen, die Software
jedes Mal wieder zu testen.
Ein professioneller Anbieter sollte über einen Entwicklungsprozess verfügen, der eine anpassungsfähige Planung, eine frühzeitige Lieferung, Projektaktualisierungen und die notwendigen Kommunikationsmittel umfasst. Sie sollten prüfen, ob das Unternehmen Scrum oder andere agile Methoden anwendet. Je nachdem, welche Methoden zum Einsatz kommen, können Sie Ihr Projekt in jedem Sprint und in jeder Phase der Entwicklung testen.
#9 - Prüfen Sie die Anzahl der Fachleute und das Knowhow
Wenn Ihr Projekt einen Outsourcing-Partner benötigt, sollten
Sie so viel wie möglich über die Qualifikationen und das Knowhow der
Mitarbeitenden in Erfahrung bringen.
Nicht immer ist der größte Anbieter mit den meisten
Mitarbeitenden, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen. Sie sollten jedoch
sichergehen, dass aus allen für Ihr Projekt relevanten Bereichen die passenden
Experten zur Verfügung stehen.
Eine gute Informationsquelle dafür ist LinkedIn. Dort können Sie häufig viel über die Erfahrungen des potentiellen Softwareentwicklungspartners, die Projekte und die Anzahl an Spezialisten erfahren.
#10 - Prüfen Sie Preise und Zahlungsmodell des Softwareentwicklungspartners
Bevor Sie ein Geschäft abschließen, darf eine Frage nicht
unbeantwortet bleiben - wie hoch ist der Preis für mein Vorhaben?
Zunächst einmal hängt der Preis des Projekts von seinem Umfang
sowie der Art und der Größe des Entwicklungsteams ab, das Sie beauftragen. Auch
der geografische Standort des Outsourcing-Unternehmens spielt eine große Rolle
bei der Preisgestaltung.
In der Regel gibt es unterschiedliche Vertragsoptionen. Die
Abrechnung erfolgt häufig auf Stunden- und Projektbasis oder im Falle von wiederkehrenden
Wartungsarbeiten als eine fixe monatliche Pauschale.
Achten Sie unbedingt auf eine transparente und faire Preisgestaltung. Beauftragen Sie nur, wenn das Angebot und die Zusammensetzung des Preises verständlich für Sie sind.
Wie kann Quantox Ihrem Unternehmen bei der Softwareentwicklung helfen?
Wir sind ein internationales Web- und Softwareentwicklungsunternehmen mit mehr als 16 Jahren Erfahrung und einem wachsenden Team aus über 500 Experten. Durch die Entwicklung erstklassiger Softwarelösungen und digitaler Erlebnisse, die einen sinnvollen und messbaren Wert für unsere Kunden und Nutzer schaffen, unterstützen wir Unternehmen und Marken auf der ganzen Welt dabei, sich digital abzuheben und ihr Geschäft zu beschleunigen.
Wir haben die passenden Entwickler und Teams für Ihr IT-Projekt – ganz gleich, ob Sie eine Website, eine neue Anwendung für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse oder eine mobile Applikation benötigen.
Je nach Bedarf stellen wir Ihnen Berater, Developer und Designer oder begleiten auf Wunsch den kompletten Projektumfang – von der Idee über die Beratung bis hin zur Entwicklung und Bereitstellung. Alles aus einer Hand.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf für ein unverbindliches Erstgespräch.